Gründlich bei wiederkehrenden Blasenentzündungen
Dank starker Pflanzen-Kombination:
Fördert die Heilung1
Als Durchspülung zur Vorbeugung2
Synergistische 3-fach Wirkung



Orthosiphon:
- krampflösend
- Antihaft-Effekt gegen Bakterien6
- wirksam gegen Pilze
- harntreibend
Hauhechel:
- schmerzlindernd
- harntreibend
Goldrute:
- immunstimulierend
- harntreibend
Qualität von Aqualibra®: Hochwertige Pflanzenextrakte intelligent kombiniert
Aqualibra® enthält drei hochwertige Pflanzenextrakte – die sich durch die intelligente Kombination in ihrer Wirkung gegenseitig ergänzen und verstärken. Genau dieses „synergistische Zusammenspiel“ macht Aqualibra® als pflanzliche Therapie-Alternative so umfassend wirksam bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten. Die Kombination der drei Arzneipflanzen hat sich in Praxis und Klink bewährt4,5.
Intelligente Pflanzen-Kombination
Aqualibra® enthält Extrakte…-
aus dem Kraut der
Goldrute -
aus den Blättern des Orthosiphons (“Katzenbart”)
-
aus der Wurzel des Hauhechels
Die besten Tipps bei Blasenentzündung
Hilfe zur Selbsthilfe: Erfahren Sie hier, worauf es bei der Behandlung einer Blasenentzündung ankommt und wie Sie erneuten Harnwegsinfekten vorbeugen können.

Antibiotika vermeiden
Was tun bei Blasenentzündung? Diese einfachen Maßnahmen haben sich bewährt, um das Wohlbefinden zu verbessern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Mehr erfahren
Pflanzliche Wirkstoffe in Aqualibra®
Nie ohne Unterlage auf kalten Untergrund setzen! Diese und weitere Tipps zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten finden Sie hier auf einen Blick.
Mehr erfahren
Aqualibra®: FAQ
Häufige Fragen rund um das pflanzliche Arzneimittel Aqualibra® haben wir hier für Sie beantwortet.
Mehr erfahren- 1 Durch gesteigerte Harnbildung
- 2 Bei Harnstein und Nierengrieß
- 3 Vahlensieck et al. Antibiotics. 2019; 8(4):256.
- 4 Fischer et al. Der Kassenarzt. 1998; 10:39-43.
- 5 Fischer et al. Der Allgemeinarzt. 1994; 11:863-869
- 6 Sarshar S et al (2017) Aqueous extract from Orthosiphon stamineus leaves prevents bladder and kidney infection in mice. Phytomedicine 28:1-9