Die besten Tipps bei Blasenentzündung
Mit Aqualibra® steht Ihnen ein zugelassenes pflanzliches Arzneimittel gegen Blasenentzündung zur Verfügung, dessen Wirksamkeit und Verträglichkeit klinisch belegt ist. Dank seiner starken Pflanzen-Kombination deckt Aqualibra® alle Behandlungsziele ab: Erreger bekämpfen, Symptome lindern, durchspülen sowie effektive Nachsorge. Weitere Präparate zur Unterstützung wie z. B. Schmerzmittel oder durchspülende Tees sind nicht notwendig. Wenn Sie zusätzlich dennoch gerne selbst aktiv werden möchten, ist dies natürlich jederzeit möglich.
Einige Tipps haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Ausreichend trinken
Sie verspüren erste Anzeichen einer Blasenentzündung wie zum Beispiel Brennen beim Wasserlassen oder ständigen Harndrang? Dann sollten Sie auf eine ausreichende Trinkmenge achten. Etwa zwei bis drei Liter Flüssigkeit sollten es am Tag sein, um die Ausspülung der Erreger zu unterstützen. Am besten geeignet sind Wasser oder Tees.
Gut zu wissen: Aqualibra® erhöht die Urinmenge und verhindert so, dass sich verbleibende Erreger im Restharn vermehren können. Indem Sie täglich zwei bis drei Liter am Tag trinken, können Sie die Behandlung unterstützen.


Wärme
Einfach und effektiv zugleich: Halten Sie Ihren Unterleib jetzt warm! Auf diese Weise wird die Durchblutung gefördert und die lokale Immunabwehr unterstützt. Gleichzeitig lassen sich so unangenehme Unterleibskrämpfe lindern.
Ob Sie lieber zur Wärmflasche oder zum Kirschkernkissen greifen, ist reine Geschmackssache.
Gut zu wissen: Aqualibra® wirkt sowohl schmerzlindernd als auch krampflösend. Wärme kann jetzt das Wohlbefinden zusätzlich unterstützen.
Aqualibra®: Die starke Pflanzen-Kombination gegen Blasenentzündung
Werden Sie bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung aktiv! Denn frühzeitig eingenommen, kann Aqualibra® die Behandlung mit einem Antibiotikum häufig verhindern.1 Das pflanzliche Arzneimittel mit der starken Pflanzen-Kombination ist ein echtes Multitalent und deckt alle Behandlungsziele ab:
- Wirkt krampflösend und schmerzlindernd
- Hemmt die Entzündung und bekämpft Bakterien und Pilze
- Spült die Erreger gründlich aus
- Dient der effektiven Nachsorge
Sollte sich die Einnahme eines Antibiotikums tatsächlich nicht vermeiden lassen, kann Aqualibra® auch ergänzend eingesetzt werden: Es lindert schnell die Beschwerden und spült abgetötete und eventuell überlebende Bakterien gründlich aus.
Gut zu wissen: Wirksamkeit und Verträglichkeit von Aqualibra® wurden klinisch belegt.1,4,5


Die Blase regelmäßig und vollständig entleeren
Bei einer Blasenentzündung brennt das Wasserlassen meist unangenehm – dennoch sollten Sie nicht versuchen, lange anzuhalten. Wichtig ist, dass Sie jetzt regelmäßig zur Toilette gehen. Denn bei jedem Wasserlassen werden Keime aus dem Körper gespült. Achten Sie auch darauf, die Blase vollständig zu entleeren. Andernfalls können sich Erreger im Restharn vermehren.
Nehmen Sie auf der Toilette eine möglichst aufrechte Sitzposition ein – so wird die vollständige Entleerung der Blase unterstützt.
Gut zu wissen: Aqualibra® erhöht die Urinmenge und lindert unter anderem die Schmerzen beim Wasserlassen – die besten Voraussetzungen, um die Blase regelmäßig zu entleeren.
Verzicht auf Sex
Auch wenn es die „schönste Nebensache der Welt“ ist – während einem Harnwegsinfekt sollte auf Geschlechtsverkehr besser verzichtet werden. Das gilt, bis die Infektion wirklich vollständig abgeklungen ist. Der Grund: Beim Sex können die Schleimhäute gereizt und weitere Keime in den Harntrakt eingebracht werden.
Machen Sie es sich jetzt zusammen also besser einfach gemütlich. Kuscheln ist ja weiterhin erlaubt.


Wann ein Arztbesuch ratsam ist
Bei starkem Krankheitsgefühl, Fieber, Blut im Urin sowie Schmerzen in der Nierengegend sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Das gilt auch, wenn sich die Beschwerden nicht innerhalb von 5 Tagen bessern sollten.
Kinder, Schwangere, Männer oder Diabetiker sollten bei Anzeichen für eine Blasenentzündung grundsätzlich einen Arzttermin vereinbaren.
Die besten Tipps bei Blasenentzündung
Hilfe zur Selbsthilfe: Erfahren Sie hier, worauf es bei der Behandlung einer Blasenentzündung ankommt und wie Sie erneuten Harnwegsinfekten vorbeugen können.

Blasenentzündung: Risikofaktoren
Nicht nur nasse Badesachen können einen Harnwegsinfekt begünstigen.
Mehr erfahren
Blasenentzündung: Symptome
Wie macht sich ein Harnwegsinfekt bemerkbar? Lesen Sie hier mehr über typische Anzeichen.
Mehr erfahren
Wiederkehrende Blasenentzündung
Viele Frauen kennen das Problem: Immer wieder Blasenentzündung! Was steckt dahinter?
Mehr erfahren- 1 Vahlensieck et al. Antibiotics. 2019; 8(4):256.
- 2 Fischer et al. Der Kassenarzt. 1998; 10:39-43.
- 3 Fischer et al. Der Allgemeinarzt. 1994; 11:863-869